Projektwoche vom 09.04. bis 13.04.
Die Schulprojektwoche im Schuljahr 17/18 fand unter dem Titel "Zeitreise" vom 09.04. bis 12.04. statt. Die SchülerInnen von LG 1 bis LG 8 konnten aus über 30 angebotenen Projekten zwischen 1-,2- und 4-tägigen Projekten wählen. Nebenbei probte das Schultheater intensiv für ihr diesjähriges Theaterstück. Weiterhin fand während dieser Woche Profil AC für unsere 8er statt und die 9er und 10er bereiteten sich auf ihre Prüfungen vor.
...demnach für alle eine sehr erfolgreiche Woche!
Eine Auswahl an Bildern sind bei den jeweiligen Projekten zu finden, manche werden noch nachgereicht. Viel Spaß beim Stöbern.
Angebotene Projekte
Für nähere Informationen und Bilder einfach auf ein Projekt klicken.
Wir überlegen uns, wie die Welt in 50 Jahren aussehen könnte. Wir entwerfen eine Gesellschaft, die wir uns wünschen würden und überlegen, wie unsere heutige Welt aussieht und was wir Menschen in 50 Jahren mitteilen möchten, wie wir gelebt haben. Dafür werden wir eine Zeitkapsel erstellen, die in 50 Jahren wieder geöffnet wird.
Wir wollen uns gemeinsam auf Zeitreise in die Zukunft begeben. Als Erfinder werden wir uns überlegen, welche (tollen und vielleicht auch verrückten) Maschinen und Apparate es noch nicht gibt, die uns aber das Leben erleichtern würden. Diese Dinge werden wir zunächst planen und dann auch versuchen, mit allen möglichen Materialien zu basteln. Der Phantasie sind hier (fast) keine Grenzen gesetzt
Wie war das früher mit der Schule? Wie viele Kinder waren in einer Klasse? Wie sahen die Klassenzimmer aus? Was lernten die Kinder? Wie sah der Schulalltag aus? Welche Ausrüstung hatten die Schulkinder? Wie streng waren die Lehrer? Welche Regeln gab es? Wie kamen die Kinder? Welche Schrift wurde gelernt?
Diesen und weiteren Fragen wollen wir auf den Grund gehen. Außerdem wollen wir das Schulmuseum in Weiler besuchen, wo sich die Schule im Laufe der Zeit verändert hat. Des Weiteren wollen wir ein eigenes Schreibgerät aus einer Gänsefeder herstellen.
Von einem praktischen Jagd-Utensil hat sich das Häkeln zu einem tollen Hobby entwickelt. Früher diente das Häkeln zur Herstellung von Fangnetzen und von Textilien. In der heutigen Zeit wird die Technik des Häkelns in mehreren Bereichen eingesetzt. Mützen, Schals, Körbe, und auch Schmuck xkann man mit der Häkeltechnik herstellen.
In diesem Projekt werden wir gemeinsam, aus unterschiedlichen Materialien etwas Schönes zu häkeln.
Wir reisen 50 Jahre zurück in die Hippie-Zeit. Die Jugend grenzt sich von der älteren Generation ab und definiert sich neu. Alle streben nach Freiheit, Liebe und Frieden. Dies spiegelt sich auch in der Mode wider: Röcke werden kürzer, Hosen weiter, T-Shirts bunt mit vielen Mustern.
Wir werden uns ein eigenes T-Shirt gestalten ganz im Sinne des „Summer of Love“ und wer weiß, vielleicht setzen wir ja einen neuen Sommermodetrend an unserer Schule?!
Irgendwann kommt alles wieder…
Hast du Lust das Stofffärbeverfahren Batik kennen zu lernen, dann mach einfach mit!
Was ist Zeit eigentlich? Wie fühlt sie sich an? Und warum? Manchmal sind 5 Minuten ganz kurz, manchmal furchtbar lang. Gemeinsam wollen wir ausprobieren, wie unterschiedlich Zeit sich ausfühlen kann und dazu auch draußen wandern. Du solltest also Lust haben, auch in der Natur zu sein.
Auch wenn die Hose nicht mehr passt, oder ein unbeabsichtigtes Loch hat, muss sie nicht gleich entsorgt werden. Aus alten Klamotten und Stoffresten kann man noch tolle Sachen zaubern. Außerdem könnt ihr lernen, wie man einen Knopf annäht, ein kleines Loch im Lieblings-T-Shirt stopft oder ein langweiliges Stück Stoff mit einem Zierstich verschönern kann…und das alles von Hand, wie es Oma schon gemacht hat.
Welche Spiele haben eigentlich deine Großeltern gespielt? Frag doch einfach mal nach. Wir wollen viele alte Kinderspiel neu entdecken, herstellen und ausprobieren. Außerdem wollen wir ältere Leute befragen, was sie früher gespielt haben und wie ihr Alltag aussah. Vielleicht haben wir dann auch Lust, gemeinsam ein Spiel von früher und heute zu spielen.
Wir gehen über Felder und Wiesen, bestimmen Pflanzen, die wir entdecken und fotografieren wollen. Ein weiterer Punkt wird der Besuch eines Kräutergartens sein. Dort erfahren wir einiges über die Verwendung der Kräuter. Außerdem wollen wir auch selbst eine Salbe herstellen.
Du interessierst dich für das Leben im Alten Ägypten? Du hast Lust, in die Geschichte des Landes einzutauchen? Dann laden wir dich ein, mit uns über Land und Leben der alten Ägypter, beeindruckende Pyramiden und mächtige Pharaonen zu forschen. Gemeinsam baut ihr eine Pyramide, einen Sarkophag oder eine Oase aus mitgebrachten Materialien. Wer mag, kann sich eine eigene Pharaonenmaske herstellen oder ein Lesezeichenmit Hieroglyphen basteln.
Bevor es Walt Disney gab, steckten hinter den Märchen andere, weitaus schauderhaftere Geschichten. Taucht ein in die Welt der ursprünglichen Märchen und folgt den fantastischen Spuren der Gebrüder Grimm auf der Frage nach den Hintergründen und der Bedeutung der Märchen.
Wer im Dritten Reich anders dachte als die Nationalsozialisten hatte die Wahl: schweigen oder sterben.
Wir erfahren etwas aus dem Leben der Sophie Scholl und besuchen ihren Geburtsort Forchtenberg.
Charleston, Rock’n’Roll, Robot Dance, Michael Jackson, Hip Hop…in diesem Tanzprojekt hast du die Möglichkeit, eine Zeitreise durch viele verschiedene Tanzstile der vergangenen Jahrzehnte zu unternehmen und einen gemeinsamen Video-Clip zu drehen. Kreative Ideen für eigene und aktuelle Tänze sind gern gesehen.
Die australischen Ureinwohner haben eine völlige andere Vorstellung davon, wie die Welt entstanden ist. Für sie begann alles mit einer mythischen „Traumzeit“. Gemeinsam tauchen wir ein in diese Traumzeit, folgen ihren Traumpfaden und lernen die Traumzeitwesen kennen. Auch ihre traditionellen Punktgemälde ähneln einer Schatzkarte, die wir entschlüsseln wollen. Anschließend werden wir selbst geheimnisvolle Punktgemälde, sogenannte Dot-Paintings, herstellen, traditionelle Kinderspiele spielen und Musik der Aborigines hören.
Wir wollen in die Kupferklinge wandern, um verschiedene Schichten des Muschelkalks am Bach anzuschauen und nach Versteinerungen suchen. Natürlich benötigt man dafür, feste (wasserdichte) Schuhe und mit einem Meisel und Hammer kann man vielleicht etwas finden.